
Oktober 2020
Worte über Wörter: Ein Buch. Ein Akt. Drei Menschen. – Erster Abschnitt: Frisiersalon in der Studiobox
Eine dialogische Performance mit Gästen. von Barbara Kenneweg und Carsten Rose Musikalischer Zwischenruf Stefano Cascioli und Katja Bildt. Eine Fremde schneidet Haupthaar. An der Schnittstelle von Soziologie, Literatur und Reportage. Die Autorin Barbara Theriault hat in ihrem Buch »Die Bodenständigen« (mehr zum Buch) barbarische Blicke auf Erfurt geworfen: wie alle Barbaren darf, muss, kann sie von außen auf das schauen, was sich innen wähnt. Und ihm den Kopf waschen.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Les années jazz: Konzert und Lesung
Wie das Feuilleton als Ort der Beobachtung des Alltags begeisterte auch schon der Jazz in den 1920er Jahren die Menschen. Ein literarisch-jazziger Abend mit dem Elmar Braß & Olaf Casimir Duo (Elmar Braß – Klavier, Olaf Casimir – Kontrabass) und der Autorin Barbara Thériault. Zum swingenden Jazz des Duos liest Thériault literarische Feuilletons des Journalisten Siegfried Kracauersaus der 1920er und 1930er Jahre, dem Höhepunkt des Jazz. Elmar Braß & Olaf Casimir Duo Olaf Casimir brachte seine Vielseitigkeit und Souveränität als…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Indie-Nacht im Beyerhaus
Fünf Romane der Gegenwartsliteratur aus drei Verlagen präsentiert die Indie-Nacht 2022 im Beyerhaus. Der Berliner Musikproduzent Mangiac sorgt mit einem elektronischen Liveact für einen stimmungsvollen Ausklang. 20:00 Uhr Begrüßung (Kirsten Witte-Hofmann, edition überland) 20:10 Uhr Philipp Smolarski: „Fayvel der Chinese. Aufzeichnungen eines wahnwitzigen Ganoven“ (Liesmich Verlag), gelesen von Dirk Lange 20:30 Roman Israel: „Nektar Meer“ (edition überland) 20:50 Uhr PAUSE 21:00 Uhr Tom Schmieder: „Als wir einmal fast erfolgreich waren“ (Liesmich Verlag) 21:20 Uhr Claudia Bierschenk: „Land ohne Verben“ (edition…
Erfahren Sie mehr »»Adieu« – Barbara Thériault liest Siegfried Kracauer, am Piano Robert Herrmann
Ein literarischer Abend, an dem sich die Autorin und Soziologin Barbara Thériault den Miniaturen Siegfried Kracauers aus den 1920er und 1930er Jahren widmet. Zwischen Berlin und Paris ist der Journalist und Feuilletonist der Frankfurter Zeitung auf der Suche nach einem Rest Menschlichkeit. Wie die Zeitgenossen, die Kracauer porträtiert, zeigt er sich ungeduldig: Er muss auf den Fahrstuhl warten, scheint immer zur falschen Zeit anzukommen, beantwortet die Frage eines Passanten oder eines Zeitungsverkäufers mit einer Mischung aus Ärger und Neugier. Mit…
Erfahren Sie mehr »April 2023
Die edition überland lädt ein: Lesung und Konzert mit Jörn Zacharias »Bohumirs Töchter«
Böhmen, Tschechisches Paradies. Ein Fluch im 20. Jahrhundert? Schwer lastet er jedenfalls auf Bohumir, der sich sicher ist: diesseits des Eisernen Vorhangs trifft ihn sein Schicksal; unmöglich, dort ein Leben zu führen. Also beschließt er, als Mitarbeiter der Staatssicherheit seinem Schicksal ein Schnippchen zu schlagen, was ihn schlussendlich am 11. September 2001 nach New York führen wird. Dies ist die Geschichte Bohumirs, Sohn einer deutschen SS-Wachfrau, der nach Kriegsende in einem tschechischen Frauengefängnis aufwächst. Das Wirken des Fluchs treibt seine…
Erfahren Sie mehr »