
Podiumsgespräch: RechtsRock in Sachsen
Sonntag, 30. April 2023 , 14:15 Uhr – 15:00 Uhr

RechtsRock ist keine reine Jugendkultur (mehr), sondern erreicht Menschen aller Altersgruppen gleichermaßen. Zudem hat sich extrem rechte Musik in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt und bewegt sich heute in einem breiten musikalischen Spektrum von Rock, Hardrock und (Black) Metal über Punk und Rap bis hin zu Liedermachern und Volksmusik. Durch seine extrem rechten politischen Inhalte ist Rechtsrock zentraler Botschafter der menschenfeindlichen und antidemokratischen Ideologie in einer besonders radikalen Form und damit ein tragendes Element der neonazistischen und extrem rechten Szenen in Deutschland und in Sachsen. Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen und Steven Hummel von chronik.LE stellen die wichtigsten Standorte für durch Neonazis organisierte Konzerte in Sachsen vor und ordnen die Bedeutung der rechten Musikkultur für die organisierte extreme Rechte in Sachsen ein.
Moderation: Insa van den Berg
Zu den Mitwirkenden:
Steven Hummel ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und ist ehrenamtlich bei chronik.LE aktiv. Sein Schwerpunktthema ist die extreme Rechte.
Michael Nattke, Dipl.-Hdl., studierte Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaften in Frankfurt/Oder und Dresden. Seit 2009 arbeitet er als Fachreferent im Kulturbüro Sachsen e.V., dem Träger der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Bundesland. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich ehrenamtlich und im wissenschaftlichen Kontext mit organisiertem Neonazismus und rechten Einstellungen in Ostdeutschland.