edition überland
NEWSLETTER Oktober 2024

Beide Bücher von Barbara Thériault bald wieder erhältlich

Barbara Thériault in der Tür eines Friseurladens
Nach einem großen Ansturm auf die beiden Bücher „Abenteuer einer linkshändigen Friseurin“ und „Die Bodenständigen. Erkundungen aus der nüchternen Mitte der Gesellschaft“ von Barbara Thériault haben wir nun gute Nachricht! Beide Titel werden ab dem 11. Oktober wieder im Handel und natürlich auch bei uns erhältlich sein!

Noch ein kleiner Hinweis! Die Soziologin, Autorin und Friseurin wird am 14. Oktober, 7:20 Uhr das Politische Feuilleton auf Deutschlandfunk Kultur lesen.
Das sind die Abenteuer einer linkshändigen Friseurin und Soziologin in Halle an der Saale. Ihr Werkzeug sind Schere, Kamm und ein für Details geschultes Auge. In verschiedenen Salons frisiert sie Köpfe und kommt dem Alltag dieser Ort auf die Spur.
Barbara Thériault: »Abenteuer einer linkshändigen Friseurin«
Barbara Thériault: »Abenteuer einer linkshändigen Friseurin«
16,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-22-5
Mit ihren soziologischen Feuilletons im Stil der 1920er und 1930er Jahre erkundet Barbara Thériault mit einer Mischung aus Anteilnahme und Distanz den Alltag in Erfurt und in Thüringen. Es geht um karierte Hemden, Trinken oder heimliches Heiraten.
Barbara Thériault: Die Bodenständigen – ausgezeichnet als Deutschlands schönstes Regionalbuch 2020
Barbara Thériault: »Die Bodenständigen«
17,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-05-8

Veranstaltungen im Oktober

Ahrenshooper Literaturtage vom 2. bis 6. Oktober 2024

Ahrenshooper Literaturtage

Uns zieht es mal wieder an die Ostsee! In dieser Woche finden nämlich vom 2. bis 6. Oktober 2024 die 23. Ahrenshooper Literaturtage statt. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr dabei sind! Besucht uns gern am Stand in der Strandhalle oder unsere Lesungen im Kunstkaten:
Am Samstag, 5.10.2024, 14 Uhr liest unser neuer Autor Tomas Blum aus seinem Kriminalroman »Okrob 99. Tagebuch eines Täters«. Es ist das Tagebuch des 99-fachen Täters Matthis Andres. Ein Kriminalroman über unsichtbare Katzen, Herrn Keese von der Küste, einen Pflegebüffel und zwei Vorschläge zur Verbesserung der Welt. Ein Buch über Liebe, vergebliche Hilfe und den Tod.
Tomas Blum erzählt eine spannende und mitunter absurd komische Geschichte, die bewusst die Unterscheidung zwischen Gut und Böse verwischt. Matthis Andres ist ein Pfleger, der glaubt, dass er stets das Beste für die Menschen tut. Dabei überschreitet er die Grenze dessen, was noch Hilfe ist. Doch wo fängt Hilfe eigentlich an und wo hört sie auf? Ein literarischer Krimi, der zum Nachdenken anregt.
Preis 5,00 Euro (freier Eintritt bis 16 Jahre), Tickets an der Abendkasse erhältlich
Tomas Blum: »Okrob 99. Tagebuch eines Täters«
Tomas Blum: »Okrob 99. Tagebuch eines Täters«
20,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-26-3
Am Samstag, 5.10.2024, 17 Uhr liest unser Autor Roman Israel aus seinem neuen Roman »Ein Jahr unter Eulen«. Es ist eine Geschichte über einen aus der Bahn geworfenen Erzähler. »Sorry«, schreibt er in einer Mail und kündigt damit seinen gut bezahlten Job, um einen nomadischen Lebensstil zu führen und als Backpacker um die Welt zu ziehen. Auf der Zugfahrt nach Kraków verguckt er sich in die geheimnisvolle Wahrsagerin Monica. Zwischen den beiden bahnt sich eine erotische Liaison an. Ungewollt sesshaft bleibt er bei Monica in Nowa Huta, Krakóws östlichstem Stadtteil, der einst als Arbeiterwohnsiedlung für das damals größte Stahlwerk Polens errichtet wurde. Doch dann ist Monica plötzlich spurlos verschwunden und er steht vor einem Rätsel.
Poetisch, feinsinnig und mit Witz erzählt Roman Israel die Begegnung zweier Individualisten in Polen und das Auf und Ab ihrer ungewöhnlichen Liebesbeziehung im Wechsel der Jahreszeiten.
Preis 5,00 Euro (freier Eintritt bis 16 Jahre), Tickets an der Abendkasse erhältlich
Roman Israel: »Ein Jahr unter Eulen«
Roman Israel: »Ein Jahr unter Eulen«
20,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-21-8
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Johannes Kiess: 24.10.2024, 19 Uhr in Wurzen

Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extrem Rechte mobilisieren

Wer oder was sind die Freien Sachsen? Ihre Gründung im Februar 2021 fiel in die Zeit der Corona-Pandemie, die sie als Gelegenheitsfenster zu nutzen wussten. Während dieser Zeit gelangen der extremen Rechten große Mobilisierungserfolge in Sachsen. Wöchentlich gingen Tausende Menschen in über hundert Orten auf die Straße, um gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu demonstrieren.
Im darauffolgenden Jahr traten die Freien Sachsen in drei Landkreisen zu den Landratswahlen an, holten in allen Wahlkreisen zweistellige Ergebnisse – in einem Landkreis erzielte eine Kandidatin sogar über 20 Prozent. Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Freien Sachsen nie einen Hehl daraus machten, dass es sich bei ihr um eine antidemokratische Partei mit im Kern neonationalsozialistischem Charakter handelt.
Johannes Kiess (EFBI Leipzig) stellt das Buch (2024), das er in Co-Autorenschaft mit Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen) geschrieben hat, vor und spricht über die Gefahr der Freien Sachsen für die Demokratie.
24. Oktober 2024, 19 Uhr
Kulturhaus Schweizergarten / Blauer Saal, Wurzen
Um vorherige Anmeldung per Email wird gebeten: team@ndk-wurzen.de, die Platzanzahl ist begrenzt. Spendenempfehlung 5–10 Euro.

Johannes Kiess und Michael Nattke: »Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren«
Johannes Kiess und Michael Nattke: »Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren«
15,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-25-6
Leseempfehlung des Monats

»… und manchmal platzt der Kragen«

Johannes Maria Fischer, Bodo Ramelow und Germana Alberti vom Hofe
Johannes Maria Fischer mit Bodo Ramelow und Germana Alberti vom Hofe
Auch im Jahr 2024 hat die Partei Die Linke bei der Landtagswahl mit Bodo Ramelow auf den beliebtesten Politiker Thüringens gesetzt. Im Gegensatz zu ihm verlor die Partei jedoch mehr und mehr an Zustimmung, was sich im Wahlergebnis niederschlug. Bodo Ramelow bleibt bis zur Regierungsneubildung geschäftsführend im Amt und ist damit noch immer einziger Länderchef der Linken.
Johannes Maria Fischer zeichnet mit seiner Biografie über den außergewöhnlichen und wohl bekanntesten Politikers Thüringens ein vielschichtiges Bild. Von der traditionellen Erzählweise gelöst, verbindet er das subjektive Erleben dieses nicht immer ganz einfach zu verstehenden Mannes mit politischen und sozialen Mustern. So entsteht eine Biografie, die nicht nur die Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit von Bodo Ramelow, sondern auch die der deutsch-deutschen Geschichte aufzeigt.
In den kleinen Dingen das Große sehen, im Großen das Kleine entdecken: Mit dieser Methode der Weltbetrachtung verfolgt Johannes Maria Fischer auch in dieser Biografie seine Idee vom literarischen Journalismus. Der Journalist, der mit seinem Brandenburger Team unter anderem den Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus erhielt, arbeitet heute als Chefredakteur der Eßlinger Zeitung. Zum Schreiben zieht er sich gern in sein Refugium an der Mosel zurück. Heute erscheinen seine Artikel vorrangig in der Eßlinger und Stuttgarter Zeitung.
Johannes Maria Fischer: »… und manchmal platzt der Kragen. Bodo Ramelow – eine Biografie«
Johannes Maria Fischer: »… und manchmal platzt der Kragen. Bodo Ramelow – eine Biografie«
19,00 € (D)
ISBN 978-3-948049-14-0
edition überland
edition überland Verlagsgesellschaft mbH
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: 0341-25698710
E-Mail: post@editionueberland.de
Geschäftsführerin: Kirsten Witte-Hofmann
Handelsregister: HRB 35946
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
USt-ID: DE322767350
Impressum | Datenschutz
Email Marketing Powered by MailPoet